Gefriertrocknung
GOUTESS
Die Essenz der Natur
Gefriertrocknen - was ist das überhaupt?
Schon mal was von Gefriertrocknung gehört? Falls ja, dann gehörst Du zu denjenigen, die schon wissen, wie man mit einem Vakuum und richtig kalten Temperaturen das Aroma von Kräutern und Gewürzen schonend erhalten kann. Allen anderen sei an dieser Stelle gesagt: Es ist keine Schande, wenn man bei Gefriertrocknung nicht gleich die wissenschaftliche Erklärung zur Hand hat.
Aber wir sind sicher, dass Du es trotzdem kennst – aus der Natur. Stell Dir vor, wie in früheren Zeiten, als es noch keine Wäschetrockner gab, die Wäsche zu jeder Jahreszeit draußen auf der Leine getrocknet wurde, auch im Winter. Seine Wäsche draußen auf der Leine aufzuhängen, hat gerade im Winter viele Vorteile. Bei frostigen Wintertemperaturen und sonnigem Wetter trocknet sie draußen sogar besser als drinnen: dank der Sublimation.
Was ist Sublimation?
Zuerst gefriert das Wasser in der Kleidung. Die Sonnenstrahlen bringen das Eis anschließend zum Dampfen. Das Wasser wird dabei gar nicht erst flüssig, sondern geht direkt in Wasserdampf über. Das nennt man Sublimation.
Und so gehen wir bei der Gefriertrocknung unserer Kräuter und Gewürze vor. Wir machen uns das Natur-Prinzip der Sublimation zunutze und sorgen so für eine besonders schonende Haltbarmachung unserer Produkte. In den Produkten bleibt so wenig Wasser zurück, dass sie von sich aus ohne Kühlung oder Konservierungsstoffe haltbar sind, und das nahezu unbegrenzt lange.

So funktioniert die Gefriertrocknung
1.
Gleich nach der Ernte schneiden und waschen wir die Kräuter schonend.
2.
Direkt im Anschluss werden sie bei Temperaturen bis zu -50°C tiefgefroren. Das Wasser in den Kräutern gefriert zu Eis.
3.
Die gefrorenen Kräuter kommen in eine Vakuumkammer, in der ein Unterdruck erzeugt wird. Dabei geht das Wasser aus dem gefrorenen Zustand direkt in Wasserdampf über.
4.
Die Kräuter erhalten durch diesen schonenden Prozess Farbe, Geschmack, Struktur und ihr spezifisches Aroma.

Neben Kräutern und Gewürzen können auch Lebensmittel wie Früchte und Gemüse gefriergetrocknet werden, Erdbeeren und Erbsen zum Beispiel. So schmecken das Müsli und die Suppe nochmal besser.
Lebensmittel können auch auf deutlich einfachere und vor allem schnellere Weise getrocknet werden, wie beispielsweise durch das Dörren mit heißer Luft oder direkt an der frischen Luft, um sie haltbar zu machen.
Allerdings haben diese Verfahren einen Nachteil: Sie verändern die Lebensmittel erheblich in ihrem Aussehen und Geschmack. Obst schrumpft regelrecht zusammen: Das kennt man von Trockenpflaumen. Sauerstoff in der Luft verändert den Geschmack oder Aussehen: Das sieht man bei Äpfeln oder Bananen, die nach dem Aufschneiden braun werden. Hitze zerstört Vitamine und Mineralstoffe: Das kommt insbesondere beim instabilen Vitamin C vor.
Eingefrorene Lebensmittel dagegen sind starr und verändern ihre Struktur nicht. Da die Umgebungsluft fehlt, und damit der Sauerstoff, und die Temperaturen sehr niedrig sind, bleiben Aussehen, Farbe, Aromastoffe, Vitamine und Mineralstoffe fast vollständig erhalten.
Der größte Vorteil der Gefriertrocknung liegt darin, dass die Produkte sehr schonend getrocknet werden. Die Haltbarkeit wird erheblich verlängert, und das ganz ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe. Eben 100% Natur.
Die Gefriertrocknung bringt nicht nur für unsere Geschmacksnerven Vorteile. Auch die Umwelt profitiert. Zum einen können durch das Verfahren Lebensmittel haltbar gemacht werden und müssen nicht außerhalb der Saison rund um den Globus frisch importiert werden. Zum anderen sind sie gewichtsmäßig so leicht, dass sie mit weniger Aufwand transportiert werden können. Zu guter Letzt sind sie in der Küche einfach dosierbar, so dass weniger weggeschmissen werden muss als bei Frischware. Die umweltgerechten Gläser mit Aromaversiegelung sind recyclebar. Das kommt der Natur zugute.
Die moderne Gefriertrocknung ist ein hochkomplexes und technisch aufwändiges Verfahren, das deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt und kostenintensiver ist als herkömmliche Trocknungsverfahren. Uns ist es das wert. Denn so können wir das ganze Jahr natürlich genießen.
- Farbe, Aussehen, Aromastoffe, Vitamine und Mineralstoffe bleiben besser erhalten als bei herkömmlichen Trocknungsverfahren > wie frisch aus dem Garten
- Produkte sind nahezu unbegrenzt haltbar, auch ohne Konservierungs- oder Zusatzstoffe > 100% natürlicher Genuss
- Umweltgerechte Verpackung im Glas > für mehr Nachhaltigkeit
Wusstest du schon?
Die Gefriertrocknung ist keine Erfindung der Moderne.
Das Volk der Inkas in Peru wusste es bereits: Gefriertrocknen von Lebensmitteln eignet sich gut zur Vorratshaltung. Kartoffeln und andere Erntefrüchte, die sie hoch oben in den Bergen des Machu Picchu lagerten, hielten sich länger als andere Lebensmittel. Sie waren zudem leicht und dadurch einfacher zu transportieren. Die Inkas nutzten das Gebirgsklima – die Temperaturen fallen hier nachts unter den Gefrierpunkt – und den niedrigen Luftdruck in großen Höhenlagen aus, um Nahrungsmittel zu gefrieren und die Eiskristalle langsam verdampfen zu lassen: Die Kartoffeln werden nachts in einer Höhe von 4.000 m dem Frost ausgesetzt, wodurch den Knollen Wasser entzogen wird. Am Tage trocknen die Knollen dann in der warmen Wintersonne.
DU weißt nicht, welche tollen Produkte aus der Gefriertroknung hervorgehen?
Unsere Produkte
wie frisch aus dem Garten
100% natürlicher Genuss
für mehr Nachhaltigkeit